Wir bilden aus
Unsere offenen Lehrstellen:
Unsere Ausbildungsberufe:
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
Anlagen- und Apparatebauer/innen stellen aus Metall Apparate, Maschinen und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zu Komponenten und Baugruppen zusammen. Die Anlagen setzen Sie in Betrieb und halten sie instand.
Tätigkeit
– Fertigen von Bauteilen (löten, schweissen,
stanzen, scheren, falzen, usw.)
– Laserbearbeitung
– Teilweise Endmontage von Maschinen
Anforderungen
– Technisches Verständnis
– Praktisches Verständnis
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Handwerkliches Geschick
– Keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
– Teamfähig und selbstständig
Vorbildung
– Abgeschlossene Sekundar- oder Bezirksschule
Schule
– 4 Lehrjahre
– 1-2 Schultage pro Woche
Erfahre mehr unter www.swissmechanic.ch
Metallbaupraktiker/in EBA
Metallbaupraktiker/innen fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie beteiligen sich an der Montage und erledigen einfache Arbeiten selbstständig.
Tätigkeit
– Herstellen von Gebäudeteilen (Geländer,
Treppen, Balkone, Stahlbauten)
– Zugeschnittene Teile in Form bringen:
Schweissen, Biegen, Bohren und Fräsen
Anforderungen
– Technisches Verständnis
– Handwerkliches Geschick
– Kräftige und gesunde körperliche Verfassung
– Beweglichkeit
Vorbildung
– obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Schule
– 2 Lehrjahre
– 1 Schultag pro Woche
Kaufmann/-frau EFZ
Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 21 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben.
Tätigkeit
– Kommunikation per E-Mail und Telefon
– Aufträge von A-Z abwickeln
– Prüfen und Ausführen des Zahlungsverkehrs
– Verteilen der eingehenden Post
– Büromaterial beschaffen
– Archivierung von Geschäftsunterlagen
Anforderungen
– Interesse an kaufmännischen Arbeiten
– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Gute Auffassungsgabe
– Kommunikationsfähig und selbstständige Arbeitsweise
– Genaues und sorgfältiges Arbeiten
– Organisationsfähigkeit
– Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Vorbildung
– Abgeschlossene Sekundar- oder Bezirksschule
– Tastaturschreiben
Schule
– 3 Lehrjahre
– 1-2 Schultage pro Woche
Polymechaniker/in EFZ
Polymechaniker und Polymechanikerinnen fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
Tätigkeit
– Fertigen von Bauteilen für die Maschinenbauindustrie
– Bedienen und Programmieren von
computergesteuerten Maschinen
– Drehen und Fräsen
– Gefertigte Bauteile mit hochpräzisen
Mess- und Prüfmittel kontrollieren.
Anforderungen
– Technisches Verständnis
– Interesse an technischen, abstrakten
Zusammenhängen und Mechanik
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Handwerkliches Geschick
– Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
– Konzentration, Geduld und Ausdauer
– Teamfähig, selbstständig und zuverlässig
Vorbildung
– Abgeschlossene Sekundar- oder Bezirksschule
– Gute Leistungen in Mathematik und Physik
Schule
– 4 Lehrjahre
– 1-2 Schultage pro Woche
Erfahre mehr unter www.swissmechanic.ch
Produktionsmechaniker/in EFZ
Schwerpunkt: Zerspanung/Schweissen/Laserschneiden
Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerinnen fertigen und bearbeiten Bauteile aus Metall.
Tätigkeit
– Konstruktionen aus Blech und Rohr zusammen Schweissen
– Laserstrahlschneiden, Sägen, Bohren
CNC-Fräsen und Schweissen
Anforderungen
– Interesse an technischen Zusammenhängen
– Praktisches und technisches Verständnis
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Handwerkliches Geschick
– Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen
– Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
– Teamfähig, selbstständig und zuverlässig
Vorbildung
– Abgeschlossene Volksschule
Schule
– 3 Lehrjahre
– 1 Schultag pro Woche
Erfahre mehr unter www.swissmechanic.ch